Harald Pohle, Mitglied des Landtags Brandenburg

Vom Grenzturm zum Aussichtspunkt

13.4.2023

Im Jahr 2022 hat das Land Brandenburg den ehemaligen Grenzstreifen an der Elbe zwischen Brandenburg und Niedersachsen zum Nationalen Naturmonument erklärt. Das "Grüne Band" ist ein bundesweites Projekt und bildet entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze das mit einer Gesamtlänge von 1.393 Kilometern das größte Biotopverbundsystem Deutschland.

Von nun an ist der ehemalige Grenzturm für alle begehbar

In der Prignitz hat es zuvor und seitdem viele tolle Initiativen gegeben, um diesen besonderen Landstrich als lebendiges Denkmal unserer Geschichte zu bewahren und zugleich die einzigartige Natur in ihrer Vielfältigkeit zu schützen.

So auch in Gandow. Der hiesige Grenzturm steht als Denkmal für die Geschichte der deutschen Teilung noch heute fest in der Landschaft. Durch die mit Hilfe von regionalen Handwerkern erbaute neue Außenspindeltreppe wurde der Turm für alle begehbar gemacht. Nun kann man von oben aus den Blick über die Landschaft und die ehemalige Grenze schweifen lassen. Gefördert wurde das Projekt des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg mit rund 86.000 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Mit 35.000 Euro unterstützte das Land das Projekt. Das BUND-Besucherzentrum Burg Lenzen steuert zusätzlich für den Standort eine Graphic Novel bei, die die Entwicklung der Grenzanlagen vom ehemaligen Todesstreifen zur Lebensader „Grünes Band“ auf einer großen Schautafel am Turm erzählt.

Die feierliche Einweihung übernahm Umweltminister Axel Vogel. Er hält dazu fest:

„An der Elbe ist uns etwas gelungen, was seinesgleichen sucht: die Begründung eines neuen Auenwaldes im Rahmen der größten Deichrückverlegung Deutschlands. […] Die Region ist dank der kontinuierlichen Vor-Ort-Arbeit der Biosphärenreservatsverwaltungen und ihrer Partner in Kommunen, Kirchen, Vereinen und Verbänden in allen beteiligten Bundesländern zu einem Hotspot der Artenvielfalt und einem beliebten Ziel für Naturinteressierte geworden. Vom Gandower Grenzturm aus hat man nun einen einmaligen Blick über die Landschaft. Ich bin sicher, dass der Turm als Ausflugsziel am Grünen Band zur Strahlkraft des Nationalen Naturmonuments beiträgt.“

Bildquelle: LfU Brandenburg

Feierliche Einweihung als Aussichtspunkt
Geschichte der innerdeutschen Grenze in Bildern
Die neu erbaute Außentreppe
Projekte wie dieses sind das Ergebnis der Zusammenarbeit der Menschen vor Ort, des Landes und der EU
zurück zur Übersicht